Gutachterkosten
Als Gutachterkosten bezeichnet man jene Kosten die für einen Sachverständigen anfallen um einen Schaden oder eine andere Sache einzuschätzen.
Als Gutachterkosten bezeichnet man jene Kosten die für einen Sachverständigen anfallen um einen Schaden oder eine andere Sache einzuschätzen.
Die „grobe Fahrlässigkeit“ ist ein Begriff des deutschen Rechts. Er wird im bürgerlichen Recht und im Strafrecht verwendet. Eine grob fahrlässige Handlung wird jenem angelastet, der einfache und nahe liegende Erwägungen, welche zur Vermeidung des Schadens dienlich gewesen wären, außer Acht lässt. Die Rechtssprechung sieht denjenigen als grob fahrlässig handeln, der die erforderliche Sorgfalt nach […]
Als „Wiederbeschaffungswert“ bezeichnet man die aufzuwendende Summe für einen Ersatz einer Sache in gleicher Art und Güte
Der „Totalschaden“ bezeichnet ein Schadenereignis der Sachversicherung. Es können zwei Arten von Totalschaden vorliegen. Wirtschaftlicher Totalschaden Als wirtschaftlichen Totalschaden bezeichnet man jede beschädigte Sachen, deren Reparatur im Vergleich zur Wiederbeschaffung unwirtschaftlich sind. In Kurzform bedeutet dies: Die Wiederbeschaffung der Sache in gleicher Art und Güte ist günstiger als die Reparatur der Sache. Technischer Totalschaden Der […]
Als „GAP“ bezeichnet man häufig die GAP-Deckung. Bitte lesen Sie hierzu unseren Lexikon Artikel zur GAP-Deckung.
Wenn von einer „GAP-Deckung“ die Rede ist, meint man damit die Absicherung einer Deckungslücke. „GAP“ resultiert hierbei vom englischen „Gap“, was in deutscher Sprache für „Lücke“ steht. Mit der GAP-Deckung will man die Lücke zwischen dem erstattungspflichtigen Versicherungswert im Falle eines Totalschadens und einer offenen (an die versicherte Sache gekoppelten) Restschuld schließen. Die GAP-Deckung wird […]
Als „Prämien“ bezeichnet man den Beitrag zu einem Versicherungsvertrag. Für weitere Informationen verweisen wir auf unseren Lexikon Artikel zur Prämie von Versicherungsverträgen.
Als „Prämie“ wird das Entgelt des Versicherungsnehmers für den vom Versicherungsunternehmen zu erbringenden Versicherungsschutz bezeichnet. Die Prämie wird dem Versicherungsnehmer vom Versicherungsunternehmen in Rechnung gestellt. Die Prämie zu einem Versicherungsvertrag unterliegt der Versicherungssteuer (abgekürzt durch Vst. oder VersSt.). Teil der Prämie können auch Zuschläge des Versicherungsunternehmens werden. Zuschläge darf das Versicherungsunternehmen z. B. für unterjährige […]
Das Wort „Fahrzeugbrief“ wird landläufig als Synonym für die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ verwendet. Die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ wird landläufig auch als „Fahrzeugbrief“ bezeichnet. Unter der „Zulassungsbescheinigung Teil II“ versteht man eine amtliche Urkunde über die allgemeine Zulassung eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr. Die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ dient als Eigentumsbeweis. Die amtlich eingetragenen Personalien bezeichnen die natürliche […]
Die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ wird landläufig auch als „Fahrzeugbrief“ bezeichnet. Unter der „Zulassungsbescheinigung Teil II“ versteht man eine amtliche Urkunde über die allgemeine Zulassung eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr. Die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ dient als Eigentumsbeweis. Die amtlich eingetragenen Personalien bezeichnen die natürliche oder juristische Person, die über das Kraftfahrzeug verfügungsberechtigt ist. Der Erwerb eines Kraftfahrzeugs […]