Wagnis
Siehe unseren Lexikon-Artikel zu Gefahr
Siehe unseren Lexikon-Artikel zu Gefahr
Von einer Unterversicherung spricht man, wenn die Versicherungssumme niedriger als der Versicherungswert ist. Wenn ein Schadenfall eintritt und es wird eine Unterversicherung festgestellt, erhält der Versicherungsnehmer nur gemäß dem Verhältnis zwischen Versicherungswert und Versicherungssumme eine Ersatzleistung. Beispiel: 30.000 € Schadenhöhe 50.000 € Versicherungssumme 100.000 € Versicherungswert (=benötigte Versicherungssumme) Entschädigungsformel: (Versicherungssumme : Versicherungswert) x Schadenhöhe Im […]
Der Herstellerschlüssel definiert den Hersteller eines Kraftfahrzeugs. Jeder Fahrzeughersteller wird eindeutig durch dieHerstellerschlüsselnummer identifiziert. Den Hertellerschlüssel des Fahrzeugs findet man im Fahrzeugschein unter „2.“ im Fahrzeugschein.
Der Typschlüssel definiert den Typ eines Kraftfahrzeugs. Jedes Fahrzeug wird eindeutig durch die Typschlüsselnummer identifiziert. Den Typschlüssel des Fahrzeugs findet man im Fahrzeugschein unter „3.“ im Fahrzeugschein.
Die Typklassen findet man in der Kraftfahrtversicherung. Jedes Kraftfahrzeug erhält, ermittelt vom GDV, individuelle Typklassen. Der Beitrag in der Kraftfahrtzeugversicherung richtet sich maßgeblich nach den Typklassen des Fahrzeugs. Die Typklassen beschreiben die Unfallhäufigkeit eines einzelnen Fahrzeugs. Jedes Fahrzeug erhält drei Typklassen: KFZ Haftpflicht-Typklasse Vollkasko-Typklasse Teilkasko-Typklasse Wichtig: Typklassen sind etwas völlig anderes als Typschlüssel.
Der Begriff „Regress“ stammt aus der Schadenregulierung. Sofern ein Dritter einen Schaden zu vertreten hat, den ein Versicherungsunternehmen zu begleichen hat, kann das Versicherungsunternehmen den Dritten in Regress nehmen. Beispiel: Ein Feuerwerk eines Dritten zündet durch herabfallende glühende Stücke das Haus des Versicherungsnehmers an. Der Versicherungsnehmer erhält von seiner Gebäudeversicherung eine Versicherungsleistung. Das Versicherungsunternehmen kann […]
Der Begriff „Schadenfreiheitsrabatt“ stammt aus der Kraftfahrtversicherung. Es handelt sich hierbei um einen sehr einflussreichen Baustein in der Ermittlung des Beitrags zur KFZ Versicherung. Der Schadenfreiheitsrabatt wird in schadenfreien Jahren angegeben und beschreibt in Jahren, wie lange ein Versicherungsnehmer schadenfrei ist. Der Schadenfreiheitsrabatt in Jahren wird dann vom jeweiligen Versicherer, bei dem der Schadenfreiheitsrabatt eingebracht […]
Eine Abkürzung für Schadenfreiheitsrabatt.
Ein „Sublimit“ ist eine von der regulären Versicherungssumme abweichende Limitierung einer Versicherungsleistung bei einem beschriebenen Ereignis. Ein Sublimit lautet Beispielsweise: Hausrat-Versicherungssumme 100.000 €, jedoch für Diebstahl von Wäsche auf der Leine maximal 500 €.
Unter einer „Klausel“ versteht man einen erweiternden oder einschränkenden Zusatz zu den allgemeinen Versicherungsbedingungen. Eine Klausel muss bei Vertragsschluss in den zugehörigen Bedingungen oder im Versicherungsschein benannt und ausgeführt sein um Gültigkeit zu erlangen.